„The Guild 3“ – Politik und Gerichtsverhandlungen

0

In “The Guild 3 bestimmen die Spieler selbst, auf welche der umfassenden, und den kompletten Spielverlauf verändernden, Aspekte sie sich konzentrieren möchten. Ist erst einmal ein finanzielles Fundament geschaffen, bietet The Guild 3 die Möglichkeit, das Wirtschaftssystem auf „automatisch“ zu setzen und so den nötigen Freiraum zu bekommen, sich ganz auf Politik und Intrigen sowie die eigene Macht, Einfluss und Wohlstand zu konzentrieren.

Politik und Gerichtsverhandlungen sind ein Element, welches Spieler schon aus früheren Guild-Titeln kennen. Das Konzept der Politik folgt auch dem der früheren Die Gilde-Spiele und ist dabei ironischerweise einfacher und gleichfalls komplexer in der Art und Weise, wie es sich auf das Spielgeschehen auswirkt.

Politische Ämter und Gerichtsverhandlungen

Die politischen Ämter sind in einer Pyramidenstruktur organisiert. Wenn ein Amtssessel frei ist, können sich Charaktere aus angesehen Familien darauf bewerben, wenn diese bereits ein Amt auf der Ebene darunter besetzen oder besetzt haben. Die Amtsträger der nächsthöheren Ebene stimmen dann darüber ab, wer das Amt bekleiden soll.

Bei Gerichtsverhandlungen läuft dies ähnlich ab: drei Richter haben den Vorsitz und stimmen über Freispruch oder eine Bestrafung bis hin zur Todesstrafe ab. Der Ausgang von Gerichtsverhandlungen wird also durch die Stimmen der Richter festgelegt, oder vielmehr durch den Einfluss der Spieler auf die Richter. Wurden zum Beispiel zwei der drei Richter bestochen, kann zwar immer noch eine Strafe ausgesprochen werden, diese wird jedoch sehr gering ausfallen.

Öffentliche Meinung

Es gibt ein Spielelement, welches in The Guild 3 nicht nur den Wahlausgang, sondern auch das Ergebnis von Gerichtsverhandlungen stark beeinflussen kann – die öffentliche Meinung. Schließlich entstand in diesen Jahren die humanistische Philosophie, die später Europa und den Rest der Welt im Sturm eroberte. Zum ersten Mal war der Adel gezwungen, sich zumindest in Ansätzen anzuhören, was „das Volk“ zu sagen hatte.

Obwohl die Bevölkerung also kein Mitspracherecht bei den Angelegenheiten der Stadt und der Ämter hat, hat sie doch eine eigene Meinung. Dies kann für den Spieler sowohl zu einem Vorteil als auch einem Nachteil werden.

Wenn die Richter oder andere politische Gegner des Charakters z.B. eine sehr harte Strafe für ein Bagatelldelikt fordern, könnte die Bevölkerung glauben, dass ein grobes Unrecht geschieht und sich gegen die Richter stellen. In diesem Fall könnt ihr also entweder mit den Richtern selbst kooperieren oder aber mit der Bevölkerung zusammenarbeiten und so Druck auf die Richter ausüben.

Macht & Einfluss

Je nachdem wie groß die jeweilige Stadt ist, gibt es in The Guild 3 viele politische Ämter, die sich in verschiedene Kammern unterteilen. Auch wenn jeweils nur ein Amt bekleidet werden kann, ist es trotzdem möglich Einfluss auf andere Kammern ausüben (z.B. durch ein Familienmitglied) – dies ist aber nur bis zu einem gewissen Punkt möglich. Die öffentliche Meinung kann leicht „überkochen“. Wenn die Bevölkerung annimmt, dass das System korrupt ist, kann sie sich schnell gegen den Spieler wenden.

Jeder Amtssessel hat seinen eigenen Reiz, und den Ämterbaum einer Stadt zu dominieren, indem man möglichst viele Getreue Ämter bekleiden lässt, gewährt viele Vorteile. Für Spieler, die nach großer Macht streben, führt dies zu interessanten Situationen, in denen nicht immer mit eiserner Faust regiert werden kann. Es muss auf möglichst vielen verschiedenen Ebenen Politik betrieben werden, um so zumindest den Eindruck zu erwecken, dass die öffentliche Meinung berücksichtigt wird.

Natürlich ist diese öffentliche Meinung nicht in Stein gemeißelt und kann sich leicht ändern. Der eine oder andere Skandal hier und da, kann wahre Wunder bewirken…

The Guild 3” spielt im Mitteleuropa des Jahres 1400. Die Spieler gründen eine Familiendynastie, die über Jahrhunderte hinweg bestehen kann. Während sich die Spielwelt ständig neu ordnet, müssen sie Ihr Geschick bei Handwerk und Handel, gesellschaftlichen Anlässen und schließlich in der Politik und hinterhältigen Intrigen beweisen.

Features

  • KI-System: Das neue, adaptive KI-System basiert auf einem System von sechs Persönlichkeitseigenschaften.
  • Gesellschaften: Besonders einflussreichen Gemeinschaften, von denen manche der Öffentlichkeit bekannt sind und andere wiederum geheim agieren.
  • Riesiger Wiederspielwert: Die KI und zufallsbasierte globale Ereignisse sorgen dafür, dass jedes Szenario und jedes Spiel sich einzigartig spielt und anfühlt.
  • Charakter-/Dynastie-Entwicklung: Es gibt einen komplexen Skillbaum, Berufe, Aktionen und Boni, die nur darauf warten, freigeschaltet zu werden.
  • Multiplayer mit bis zu 16 Spielern im Internet und/oder LAN: Integrierter Multiplayer-Modus und Verbindung mit anderen „The Guild 3“-Spielern, ganz gleich, wo das Spiel gekauft wurde.
  • Karteneditor: Erstelle Karten, teile sie mit der Spieler-Community und wähle deine Favoriten aus einer stetig wachsenden Bibliothek von Szenarien.

“The Guild 3” (Die Gilde 3) ist eine Wirtschafts- und Lebenssimulation im europäischen Spätmittelalter. Schlüpft in die Haut eines Bürgers, erwerbt Betriebe und Anwesen, produziert Waren und handelt damit, intrigiert in Politik und Gesellschaft, liebt, hasst, bestecht, kämpft, erlebt gute und schlechte Zeiten!

“The Guild 3” wird 2017 für Windows PC und STEAM erscheinen.

Share.

About Author

Leave A Reply