Im Rahmen von Sonys E3-Pressekonferenz kündigte man den Erscheinungstermin für “Knack 2” an und veröffentlichte außerdem einen aktuellen Trailer.
Knack 2 ist eine Evolution des ersten Spiels. Das Team konzentriert sich auf Gameplay-Abwechslung, so dass es zusätzlich zu den Kämpfen eine ganze Menge Plattforming, einige Puzzles und ein paar spezielle Spielmodi wie das Fahren eines Panzers gibt.
Ähnlich wie im ersten Spiel wächst Knack, wenn er Teile aufnimmt, er kann von menschlicher Größen bis zu einem Vielfachen dessen anwachsen – aber jetzt hat der Spieler eine gewisse Kontrolle über die Größe von Knack. Das führt zu Gameplay mit einem ganz anderen Gefühl, ob es durch enge Lücken in einem Plattform-Abschnitt, das Klettern an einer Klippe mit engen Pfaden oder sogar mit Knacks abgestoßenen Teilen als Gegengewicht in einem Puzzle ist.
Als Teil der Gesamtentevolution hat Knack ein stark ausgedehntes Bewegungsrepertoire und infolgedessen ist der Kampf viel tiefgreifender. Er kann eine Zahl seiner Teile in einen Schild verwandeln, was bei einem halben Dutzend Gegner auf einmal nützlich ist – und wenn Knack den Schild mit dem richtigen Timing aufstellt, kann er Pfeile und andere Angriffe gleich wieder an die, die sie gefeuert haben, zurückfeuern. Knack kann auch Teile wie einen Bumerang werfen und Feinde betäuben … und er kann einen Arm 6 Meter ausstrecken, seine Feinde packen und in Reichweite ziehen, um anschließend eine Vielzahl an Stößen und Schlägen zu benutzen, oder sie mit einem Bodyslam auszuschalten.
Couch-Koop-Gameplay ist ein integraler Bestandteil von Knack 2. Es gibt nicht das Konzept eines “Einzelspieler-Spiels” oder eines “Zwei-Spieler-Spiels”. Wenn ihr spielt und jemand einen zweiten DualShock 4-Controller aufnimmt, kann er oder sie ganz einfach einsteigen und auch wieder aussteigen. Es gibt auch spezielle Koop-Angriffe – zum Beispiel: Entfesselt eine Flut von Schlägen auf den anderen Knack, dessen Teile wie ein Maschinengewehr auf die Feinde niederprasseln.
“Knack 2” erscheint am 5. September für PlayStation 4.